Restmüll
Allgemeines: Restmüll ist keine stoffspezifische Abfallart. Es handelt sich hierbei um all jene Abfälle aus Haushaltungen und Gewerbe, welche in der Gemeinde nicht separat gesammelt werden, um sie anschließend zu verwerten oder auf Grund ihres Schadstoffgehaltes einem besonderem Entsorgungsverfahren zu unterziehen. Eine Besonderheit bildet jedoch Restmüll, der auf Grund seiner Größe nicht in Restmüll-behälter gegeben werden kann. Obwohl dieser Abfall dem gleichen Behandlungsverfahren wie Rest-müll unterzogen wird, wird er als Sperrmüll ("sperriger Restmüll") gesondert erfasst und lediglich deshalb nicht zum Restmüll gezählt.
Entsorgungsmöglichkeiten in der Gemeinde: Die Restmüllentsorgung erfolgt durch Restmüllbehälter. Hierzu können Behälter mit einem Volumen von 120, 240 und 1100 Litern zur Verfügung gestellt werden. Die Behälterleerung erfolgt mit Ausnahme der 1100 Liter Behälter (wahlweise auch wöchentlich Leerung möglich), grundsätzlich im 4-wöchtlichen Rhythmus. An den jeweiligen Leerungstagen sind die Behälter bis spätestens 6:00 Uhr bereitzustellen.
… und wenn es mal mehr wird? Sollte vorübergehend einmal mehr Restmüll entstehen, weil beispielsweise Tapetenreste von Renovierungsarbeiten anfallen, kann der zusätzliche Restmüll am Recyclinghof gegen Zahlung einer Ge-bühr abgegeben werden. Die jeweilige Gebühr können Sie dem Dokument „Gebühren Abfallentsorgung“ entnehmen.
Behandlungsverfahren Der in der Gemeinde Wadersloh gesammelte Restmüll wird im Entsorgungszentrum in Ennigerloh behandelt. Nach Eintreffen der mit Restmüll beladenen Entsorgungsfahrzeuge auf dem Gelände des Entsorgungszentrums werden diese im Eingangs- und Anlieferungsbereich kontrolliert und gewogen. Danach wird der Restmüll in den Annahmebereich der Sekundärbrennstoffanlage (SBS-Anlage) gebracht.
In dieser Anlage wird er dann durch Zerkleinerungs-, Siebungs-, Windsichtungs-, und Trocknungspro-zesse zu einem homogenen Sekundärbrennstoff aufbereitet. Wertstoffe, die als so genannte Fehlwürfe im Restmüll enthalten sind, werden zuvor aussortiert und der Verwertung zugeführt. Der erzeugte Sekundärbrennstoff substituiert (ersetzt) fossile Energieträger wie Kohle oder Erdöl. Hauptabnehmer ist die heimische Zementindustrie, aber auch andere Großfeuerungsanlagen