BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Bauschutt
Allgemeines: Zum Bauschutt zählen mineralische Abfälle (z. B. Beton, Fliesen und Keramik, Mörtel, Putz, Rigips, Steine und Ziegel), die während und durch eine Baumaßnahme anfallen.
Entsorgungsmöglichkeiten in der Gemeinde: Bauschutt bis 3 m³ ist am Recyclinghof in Wadersloh während der Öffnungszeiten anzuliefern. Dabei ist eine mengenabhängige Gebühr zu entrichten. Die jeweilige Gebühr können Sie dem Dokument „Gebühren Abfallentsorgung“ entnehmen.
Mehrmengen sind durch ein privates Entsorgungsunternehmen zu entsorgen.
Behandlungsverfahren: Der in der Gemeinde Wadersloh gesammelte Bauschutt wird in eine entsprechende Aufbereitungsanlage in Ahlen transportiert. Hier wird er durch Brecher bzw. Mühlen zerkleinert. Da die Korngröße eine wichtige Größe des aus dem Bauschutt entstehenden Produktes ist, wird der zerkleinerte Bauschutt anschließend gesiebt und zu große Bestandteile weiter aufbereitet. Der aufbereitete Bauschutt kann dann entsprechend seiner Körnung zum Beispiel im Straßenbau eingesetzt werden
Zuständige Organisationseinheit
- Dezernat 3
Liesborner Straße 5
59329 Wadersloh
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Beate Sudkamp
Tel: 02523 950-1440
E-Mail: beate.sudkamp@wadersloh.de
Allgemeines: Zum Bauschutt zählen mineralische Abfälle (z. B. Beton, Fliesen und Keramik, Mörtel, Putz, Rigips, Steine und Ziegel), die während und durch eine Baumaßnahme anfallen.
Entsorgungsmöglichkeiten in der Gemeinde: Bauschutt bis 3 m³ ist am Recyclinghof in Wadersloh während der Öffnungszeiten anzuliefern. Dabei ist eine mengenabhängige Gebühr zu entrichten. Die jeweilige Gebühr können Sie dem Dokument „Gebühren Abfallentsorgung“ entnehmen.
Mehrmengen sind durch ein privates Entsorgungsunternehmen zu entsorgen.
Behandlungsverfahren: Der in der Gemeinde Wadersloh gesammelte Bauschutt wird in eine entsprechende Aufbereitungsanlage in Ahlen transportiert. Hier wird er durch Brecher bzw. Mühlen zerkleinert. Da die Korngröße eine wichtige Größe des aus dem Bauschutt entstehenden Produktes ist, wird der zerkleinerte Bauschutt anschließend gesiebt und zu große Bestandteile weiter aufbereitet. Der aufbereitete Bauschutt kann dann entsprechend seiner Körnung zum Beispiel im Straßenbau eingesetzt werden
Frau
Beate
Sudkamp
DG 212 (Rathaus, Dachgeschoss)